In Karlsruhe haben Forschungsinstitute und Unternehmen mit Unterstützung der Bundesregierung ein „Smart Data Innovation Lab“ (SDIL) gestartet, ein Innovationszentrum für intelligente Daten. Das SDIL richtet sich an Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in den vier strategischen Bereichen Industrie 4.0, Energie, Medizin und Smart Cities in sogenannten „Data Innovation-Communities“ gemeinsam forschen wollen.
Die Forschungsarbeit der Data Innovation-Community „Smart Cities“ befasst sich mit Stadtentwicklung und Verkehrsmanagement, da sich auch in diesem Bereich durch die Auswertung von Big Data völlig neue Möglichkeiten ergeben. U-Bahnen, Busse, Taxis und Verkehrskameras produzieren eine immense Datenmenge. Wenn es technische Möglichkeiten gäbe, diese Daten in Echtzeit zu analysieren, richtig auszuwerten und mit historischen Daten zu korrelieren, würden beispielsweise Staus und Gefahren im Strassenverkehr rechtzeitig erkannt und präventive Massnahmen gesetzt, um Verkehrsaufkommen und Fahrzeiten zu minimieren. Verkehrssteuerung ist aber nur ein wichtiger datengetriebener Aspekt des urbanen Lebens, der erforscht werden muss, um in der Städteplanung berücksicht zu werden. Weitere Aspekte sind z.B. Abfallentsorgung oder Katastrophenschutz.
Mehr Informationen zu diesem Thema liefern Smart Data Innovation Lab und Futurezone.