Man hört in den letzten Jahren sehr viel über Big Data und Big-Data-Anwendungen, meistens aber leider nur in theoretischer Form. Umso erfreulicher ist es, zu diesem für viele Menschen abstraktem Thema ein Praxisbeispiel aus erster Hand zu bekommen.
Die Rede ist vom „Medial Watch on Climate Change“-Portal, das öffentlich zugänglich ist. Unter http://www.ecoresearch.net/climate/de können sich Interessierte ansehen, zu welchen Erkenntnissen man durch die Analyse grosser Datenmengen aus Nachrichtenmedien, verschiedenen Social Media-Plattformen, Umwelt-NGOs und Gemeinden zum Thema Klimawandel gelangt. Beispielsweise wird analysiert, welche Themen mit Klimawandel assoziiert werden, ob dieses Thema positiv oder negativ behaftet ist (Sentiment) und in welchen Regionen darüber „gesprochen“ wird.
Das Portal baut auf der webLyzard Media Monitoring und Web Intelligence Plattform auf und analysiert wöchentlich mehr als 3 Millionen Dokumente. Die Erfassung eines Dokuments erfolgt z.B. durch Webcrawler und Zugriff auf die APIs der diversen sozialen Medienplattformen. Danach erfolgt eine Relevanzbestimmung des Dokuments und die Festlegung, ob es sich um ein positives oder negatives Dokument (Sentiment) handelt. Ausserdem wird der geographische Bezugs festgelegt. Schlussendlich wird das Dokument verschlagwortet und landet im Portal.
Die Technologie von webLyzard bietet aber auch andere Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. die Messung der Wahrnehmung von Brands und Produkten, die einen massgeblichen Einfluss auf Produktentwicklungen haben.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie unter monitor.at, ecoresearch.net und webLyzard.