Big Data und Cloud rücken näher

Zukunftsweisende Big Data-Technologien stellen für viele Unternehmen den Schlüssel zum Erfolg dar, denn durch eine sorgfältige Auswertung und sinnvolle Verknüpfung von Daten gewinnen Unternehmen aller Branchen neue Erkenntnisse: Z.B. eigene Optimierungspotenziale, wirtschaftliche Trends, Markt- und Kundenanforderungen. Diese Erkenntnisse können DER entscheidende Faktor sein, um seine Konkurrenten zu überholen.

Das Potential der zur Verfügung stehenden Daten ist gewaltig – ebenso verhält es sich mit den technischen Anforderungen, um „big“ Daten überhaupt auswerten zu können. Eine Investition in Ressourcen, vor dem heute noch viele Unternehmen zurückschrecken. Das Rechnen in der Wolke (Cloud Computing) ermöglicht die Speicherung und 24/7-Bereitstellung gigantischer Mengen von Daten. Als Beispiel sei Big Data-Verarbeitung in der Cloud auf Basis von In-Memory-Technologien (z.B. SAP HANA) genannt.

Die Cloud stellt somit Treiber und gleichzeitig Lösungstechnologie für Big Data dar. Denn die Cloud ist für viele Unternehmen notwendige Voraussetzung, um Big Data überhaupt erst sinnvoll anwenden zu können. Ohne die Möglichkeit, IT-Ressourcen rasch, flexibel und skalierbar zu nutzen, ist Big Data schlichtweg nicht umsetzbar.

Über Bernhard Kainrath

I’m working for NetApp: the views expressed in this post are mine alone and do not necessarily reflect the views of NetApp.
Dieser Beitrag wurde unter Big Data, Cloud abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s