Schätze des 21. Jahrhunderts

Transparenz, Teilhabe und eine intensivere Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und der Bevölkerung: Das sind die wichtigsten Ziele der „Open Data Government“-Strategie der Stadt. Denn niemand besitzt mehr Infos über Wien als die Stadt selbst. Sie sammelt nicht nur Geodaten, sondern auch Daten zum Beispiel über Verkehrsnutzung, Abwasserverbrauch oder Schulausgaben. Gebündelt kann dieses Wissen helfen, die Stadt effizienter zu planen, Steuergelder zu sparen und der Bevölkerung zusätzliche Leistungen zu bieten. Außerdem lässt die Öffnung der Verwaltungsdaten bisher ungenutztes Potenzial für Wirtschaft und Behörde entstehen. Apps, also Anwendungssoftware für den Alltag, sind nur eine Form davon.

Hier geht’s zum ganzen Artikel von Alexis Wiklund: inwien.at

Über Bernhard Kainrath

I’m working for NetApp: the views expressed in this post are mine alone and do not necessarily reflect the views of NetApp.
Dieser Beitrag wurde unter Big Data, News veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Schätze des 21. Jahrhunderts

  1. Arpad Janos schreibt:

    Hallo Bernhard!
    Du hast vollkommen Recht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s